Im Februar 1995 wurde die Grünfläche beim Bürgerhaus Stollwerck in der Kölner Südstadt nach ihr in Trude-Herr-Park benannt.[12] Im Sommer des Jahres fand auf dem Kölner Roncalliplatz eine Trude-Herr-Gedenkrevue statt, in der Künstler wie Anne Haigis, Tommy Engel und die Höhner die größten Hits von Trude Herr präsentierten. Die Idee zu dieser Revue hatten Thomas Brück und Jürgen Fritz, der ihren Hit Niemals geht man so ganz komponiert hatte.
Luise: Und wir haben auch Leute, die sagen, sie haben sich erst seit einem Jahr oder anderthalb Jahren damit beschäftigt und das geht dann auch zum Beispiel bei Gitarre ganz gut. Dann kann man sich mal bei den Leuten, die das schon länger machen und auch gut können, da Tipps abholen. Aber jetzt so richtig von Grund auf Noten beibringen oder Musiktheorie vermitteln, da haben wir leider keine Kapazitäten für.
Niemals Geht Man So Ganz Noten P
Wenn man Abschied nimmt,geht nach unbestimmt,mit dem Wind, wie Blätter wehn,sing ma et Abschiedsleed,dat sich öm Fernweh drieht,um Horizont, Salz und Teer.Wer singe Püngel schnürt,söök, wo er hinjehürt,et wie ne Zuch fuhr,nit nur ein Zuhuss.Man läßt vieles hier,Freund ich danke dir,für den Kuß, den letzten Gruß.Ich will weiter gehn,keine Tränen sehn,so ein Abschied ist lang noch kein Tod.Niemals geht man so ganzirgendwas von mir bleibt hieres hat seinen Platzimmer bei dir. Wenn et auch noch so sticht, denn wer in dr Kältkeen Zukunft sieht,maach enem Vagabunddoch et Hätz net wund,fliech e Stück mitop singem Weech.Doch dann lass mich los,sieh die Welt ist groß,ohne Freiheit bin ich fast schon wie tot.Niemals geht man so ganz,irgendwas von mir bleibt hier,es hat seinen Platz immer bei dir.Niemals geht man so ganz,irgendwas von mir bleibt hier,es hat seinen Platz immer bei dir.Ich verspreche dir,wenn zurück bei dir,wenn der Wind von Süden weht.Ich saach nit leb wohl,dat Wort dat kling wie Hohn,völlig hohl maach et joot.Sieh, ich weine auch,Tränen sind wie Rauch,sie vergehn, dieser Käfig macht mich tot.Niemals geht man so ganz,irgendwas von mir bleibt hier,es hat seinen Platz immer bei dir.Niemals geht man so ganz,irgendwas von mir bleibt hier,es hat seinen Platz immer bei dir.Nie verläßt man sich ganz,irgendwas von dir geht mit,es hat seinen Platz immer bei mir.
dieses Lied von unserer unvergeßlichen " Trude " ist das ultimative Lied, was ich allen Kollegen, die in den wohlverdienten Ruhestand nach vielen Arbeitsjahren mitgebe. Denn diese Kollegen haben Spuren hinterlassen dergestalt, dass sie jüngere Kollegen angelernt und ihr Wissen und Können weitergegeben haben. Also geht man niemals so ganz
Unsere Eltern sind im Dezember 2013 innerhalb einer Woche beide verstorben. Ich kann mir kein schöneres Lied vorstellen, das diese Trauer ausdrückt und zudem Hoffnung bleibt - niemals geht man so ganz -.- Wundervoll einfühlsam dieses Lied
Ein ganz lieber Freund ging am 01.01.2014 völlig unverhofft, das Lied gibt uns Kraft. Wir wissen, es geht nur die Hülle, seine Seele bleibt hier !Danke Klaus, für die vielen Jahre, die wir mit Dir verbringen durften. Leb wohl !
Dieser Song verbindet mich so sehr mit unserem einzigen Sohn Jerome, der 2006 von uns gehen mußte. jetzt verläßt mich auch noch mein Geliebter Mann.Aber niemals geht man so ganz.Danke für dieses Lied
"Niemals geht man so ganz,irgend was von dirbleibt hier!"Wenn ein geliebter Menschvon uns geht,lebt er weiter......in unseren Herzen,unseren Gedanken,in allem, was uns an ihn erinnert!Maach et joot Trude!
Der Krieg einer Gemeinheit - ganzer Völker - und namentlich gebildeter Völker geht immer von einem politischen Zustande aus und wird nur durch ein politisches Motiv hervorgerufen. Er ist also ein politischer Akt. Wäre er nun ein vollkommener, ungestörter, eine absolute Äußerung der Gewalt, wie wir ihn uns aus seinem bloßen Begriff ableiten mußten, so würde er von dem Augenblicke an, wo er durch die Politik hervorgerufen ist, an ihre Stelle treten als etwas von ihr ganz Unabhängiges, sie verdrängen und nur seinen eigenen Gesetzen folgen, so wie eine Mine, die sich entladet, keiner anderen Richtung und Leitung mehr fähig ist, als die man ihr durch vorbereitende Einrichtungen gegeben. So hat man sich die Sache bisher auch wirklich gedacht, sooft ein Mangel an Harmonie zwischen der Politik und Kriegführung zu theoretischen Unterscheidungen der Art geführt hat. Allein so ist es nicht, und diese Vorstellung ist eine grundfalsche. Der Krieg der wirklichen Welt ist, wie wir gesehen haben, kein solches Äußerstes, was seine Spannung in einer einzigen Entladung löst, sondern er ist das Wirken von Kräften, die nicht vollkommen gleichartig und gleichmäßig sich entwickeln, sondern die jetzt hinreichend aufschwellen, um den Widerstand zu überwinden, den die Trägheit und die Friktion ihr entgegenstellen, ein anderes Mal aber zu schwach sind, um eine Wirkung zu äußern; so ist er gewissermaßen ein Pulsieren der Gewaltsamkeit, mehr oder weniger heftig, folglich mehr oder weniger schnell die Spannungen lösend und die Kräfte erschöpfend; mit anderen Worten: mehr oder weniger schnell ans Ziel führend, immer aber lange genug dauernd, um auch noch in seinem Verlauf Einfluß darauf zu gestatten, damit ihm diese oder jene Richtung gegeben werden könne, kurz, um dem Willen einer leitenden Intelligenz unterworfen zu bleiben. Bedenken wir nun, daß der Krieg von einem politischen Zweck ausgeht, so ist es natürlich, daß dieses erste Motiv, welches ihn ins Leben gerufen hat, auch die erste und höchste Rücksicht bei seiner Leistung bleibt. Aber der politische Zweck ist deshalb kein despotischer Gesetzgeber, er muß sich der Natur des Mittels fügen und wird dadurch oft ganz verändert, aber immer ist er das, was zuerst in Erwägung gezogen werden muß. Die Politik also wird den ganzen kriegerischen Akt durchziehen und einen fortwährenden Einfluß auf ihn ausüben, soweit es die Natur der in ihm explodierenden Kräfte zuläßt.
Wir haben nur ein Mittel im Kriege, das Gefecht, was aber bei der Mannigfaltigkeit seiner Anwendung uns in alle die verschiedenen Wege hineinführt, die die Mannigfaltigkeit der Zwecke zuläßt, so daß wir nichts gewonnen zu haben scheinen; so ist es aber nicht, denn von dieser Einheit des Mittels geht ein Faden aus, der sich für die Betrachtung durch das ganze Gewebe kriegerischer Tätigkeit fortschlingt und es zusammenhält.
Das Gefecht ist die einzige Wirksamkeit im Kriege; im Gefecht ist die Vernichtung der uns gegenüberstehenden Streitkraft das Mittel zum Zweck, ist es selbst da, wo das Gefecht nicht faktisch eintritt, weil jedenfalls der Entscheidung die Voraussetzung zum Grunde liegt, daß diese Vernichtung als unzweifelhaft zu betrachten sei. Sonach ist also die Vernichtung der feindlichen Streitkraft die Grundlage aller kriegerischen Handlungen, der letzte Stützpunkt aller Kombinationen, die darauf wie der Bogen auf seinen Widerlagen ruhen. Es geschieht also alles Handeln unter der Voraussetzung, daß, wenn die dabei zum Grunde liegende Entscheidung der Waffen wirklich eintreten sollte, sie eine günstige sei. Die Waffenentscheidung ist für alle großen und kleinen Operationen des Krieges, was die bare Zahlung für den Wechselhandel ist; wie entfernt diese Beziehungen auch sein, wie selten die Realisationen eintreten mögen, ganz können sie niemals fehlen.
Unsere Einteilung trifft und erschöpft nur den Gebrauch der Streitkräfte. Nun gibt es aber im Kriege eine Menge von Tätigkeiten, die ihm dienen, aber von ihm doch verschieden, ihm bald näher verwandt, bald fremdartiger sind. Diese Tätigkeiten alle beziehen sich auf die Erhaltung der Streitkräfte. So wie die Schaffung und Ausbildung dem Gebrauch vorhergeht, so bleibt ihre Erhaltung demselben zur Seite und ist eine notwendige Bedingung. Genau betrachtet aber sind alle Tätigkeiten, die sich darauf beziehen, immer als Vorbereitungen zum Kampf zu betrachten, nur freilich als solche, die der Handlung sehr nahe liegen, so daß sie den kriegerischen Akt mit durchziehen und mit dem Gebrauch abwechselnd vorkommen. Man hat also ein Recht, sie wie die anderen vorbereitenden Tätigkeiten von der Kriegskunst im engeren Sinn, von der eigentlichen Kriegführung, auszuschließen, und man ist dazu genötigt, wenn man die Hauptaufgabe jeder Theorie, die Trennung des Ungleichartigen, erfüllen will. Wer wollte die ganze Litanei der Verpflegung und Administration zur eigentlichen Kriegführung zählen, da sie mit dem Gebrauch der Truppen zwar in beständiger Wechselwirkung steht, aber etwas wesentlich Verschiedenes davon ist!
Kampf ist ursprünglich die Äußerung feindseliger Gefühle; es wird aber allerdings in unseren großen Kämpfen, die wir Krieg nennen, aus dem feindseligen Gefühl häufig nur eine feindselige Absicht, und es pflegt dem einzelnen wenigstens kein feindseliges Gefühl gegen den einzelnen beizuwohnen. Nichtsdestoweniger geht es nie ohne eine solche Gemütstätigkeit ab. Der Nationalhaß, an dem es auch bei unseren Kriegen selten fehlt, vertritt bei dem einzelnen gegen den einzelnen mehr oder weniger stark die individuelle Feindschaft. Wo aber auch dieser fehlt und anfangs keine Erbitterung war, entzündet sich das feindselige Gefühl an dem Kampfe selbst, denn eine Gewaltsamkeit, die jemand auf höhere Weisung an uns verübt, wird uns zur Vergeltung und Rache gegen ihn entflammen, früher noch, ehe wir es gegen die höhere Gewalt sein werden, die ihm gebietet, so zu handeln. Dies ist menschlich oder auch tierisch, wenn man will, aber es ist so. - Man ist in den Theorien sehr gewohnt, den Kampf wie ein abstraktes Abmessen der Kräfte ohne allen Anteil des Gemüts zu betrachten, und das ist einer der tausend Irrtümer, die die Theorien ganz absichtlich begehen, weil sie die Folgen davon nicht einsehen. 2ff7e9595c
Comments